Aufhören – und gut! Exnovation ins Gespräch bringen
Ansprechpersonen
Gudrun Scheiner-Petry
Barbara Gruß
Nach 15 Jahren hat der Fachbeirat Ehrenamt in der ELKB entschieden, den Ehrenamtspreis in der bekannten Form im Rahmen eines Ehrenamtstages und einem Fest zu beenden. „Damit“, so Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode, in ihrem Grußwort „hört die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements nicht auf! Ehrenamt ist heute ein Engagement auf Zeit. Bildung und Begleitung sind derzeit die nachhaltigste Form von Wertschätzung.“
Innovation und Exnovation sind zwei Seiten einer Medaille – so beschreibt Gudrun Töpfer es in ihrem Impulsreferat. Zusammen mit Sandra Bils hat sie sich mit dem Thema im kirchlichen Kontext beschäftigt und interessante Beobachtungen gemacht und Perspektiven aufgezeigt. Normalerweise ist Töpfer im Wirtschaftskontext unterwegs.
In zwei Workshopphasen haben Menschen aus unterschiedlichen Feldern und Ebenen von Kirche von gelungenen Abschieden berichtet, von Schwierigkeiten und Gegenwind sowie von Elementen, die Abschiede gelingen lassen: z.B. klare und ehrliche Kommunikation, Rituale entwickeln und nutzen, aushalten von Trauer, von Freiraum.
Mit einem „Feuerwerk“ aus Wunderkerzen haben die ca 120 Teilnehmenden sich vom Ehrenamtspreis verabschiedet.
Ehrenamtsbegleitung bleibt in Form von Aus-, Fort- und Weiterbildung, mit dem Fachbeirat, der weiterhin die Stimme für ehrenamtliches Engagement erhebt, mit der Idee eines Servicepoints Ehrenamt, einer Ansprechstelle, die Informationen und Angebote bündelt und bei Anfragen passgenau reagieren kann.