Organisation & Leitung
Was wir meinen
Unsere Perspektive auf Organisation und Leitung
Kirche ist Glaubensgemeinschaft und Organisation zugleich. Sie lebt aus der geistlichen Mitte und bewegt sich zugleich in einer sich verändernden Welt. In der Wirkstatt evangelisch verbinden wir beides: spirituelle Orientierung und professionelles Handeln.
Organisationsentwicklung in der ELKB hilft, Kirche zukunftsfähig und relevant zu gestalten – vernetzt, flexibel und innovativ.
Wir verstehen Organisationen als lebendige Systeme, die durch Zusammenarbeit, Beteiligung und Vertrauen wachsen.
Leitung heißt für uns, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: transparent, lernbereit und geistlich begründet.
Unser Ziel ist, Räume zu schaffen, in denen Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam gestalten – damit Kirche auch in Zukunft leuchtet.
Was wir glauben
Unsere Haltung, Werte und Perspektiven
Wir glauben, dass Leitung in der Kirche mehr ist als Verwaltung. Sie ist Dienst an Menschen und Ausdruck geistlicher Verantwortung. Führung in Kirche bedeutet, Entscheidungen zu treffen, Menschen zu beteiligen und Veränderung zu gestalten – in einem Geist von Vertrauen, Respekt und Achtsamkeit.
Organisationen verändern sich, wenn Menschen gemeinsam aufbrechen. Dafür braucht es eine Kultur, die Beteiligung fördert, Konflikte aushält und Neues wagt. Wir sind überzeugt: Geistliche Leitung ist handlungsfähig, wenn sie sich von Gottes Geist leiten lässt – beGEISTert, klar und mutig.
Transparenz, Wertschätzung und Verantwortung sind Leitlinien unseres Handelns. Wir begleiten Leitende, Teams und Gremien dabei, diese Haltung im Alltag zu leben – im Kirchenvorstand, in der Dekanatsleitung oder im Landeskirchenamt.
Was wir tun
Unsere konkreten Aktivitäten, Angebote und Projekte
Die Wirkstatt evangelisch bündelt vielfältige Angebote zur Begleitung, Beratung und Qualifizierung von Leitungspersonen und Organisationen in der ELKB.
Wir unterstützen Kirchengemeinden, Regionen und Dekanate in Veränderungsprozessen.
Ziele sind Zukunftsgestaltung, Profilklärung, Teamentwicklung und Konfliktlösung.
Schwerpunkte:
- Arbeit in Leitungsorganen
- Konzept- und Zielentwicklung
- Finanz- und Immobilienentscheidungen
- Kooperationen zwischen Gemeinden
- Gremienstrukturen und Rechtsformen
- Nachbarschaftsmodelle und regionale Kirchenentwicklung
Ein besonderer Fokus liegt auf der Begleitung von Fusions- und Leitungsprozessen in Dekanatsbezirken, um Zusammenarbeit, Regionsstrukturen und Vertretungsmodelle weiterzuentwickeln. Unsere Berater:innen arbeiten nach den Standards der Gesellschaft für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der EKD (GBOE) – systemisch, transparent und lösungsorientiert.
Arbeiten in Kirche heißt: mit Menschen zusammenarbeiten, Verantwortung tragen, Vielfalt gestalten – und dabei die eigenen Grenzen kennen.
Supervision bietet Raum zur Reflexion, Entlastung und Stärkung.
Unsere zertifizierten Supervisor:innen begleiten Einzelne, Teams und Gruppen dabei, ihre Aufgaben bewusst, motiviert und professionell zu gestalten.
Coaching unterstützt Mitarbeitende in Phasen von Veränderung, Übernahme neuer Aufgaben oder zur Standortbestimmung.
Wir bieten:
- Einzelcoaching
- Teamcoaching
- Gruppencoaching
Coaching ist zielorientierte Begleitung, die konkrete Maßnahmen ermöglicht – online oder präsent.
Für Führungskräfte der mittleren Ebene stehen Fördermittel des Landeskirchenamts zur Verfügung.
Miteinander Gemeinde leiten.
Der Kirchenvorstand ist das zentrale Leitungsgremium der Gemeinde: Haupt- und Ehrenamtliche entscheiden gemeinsam über das kirchliche Leben vor Ort.
Wir unterstützen Kirchenvorstände mit:
- Beratung und Fachbegleitung
- Klausurtagen und Kurzwochenenden
- dem Kurs „Spiritualität im Kirchenvorstand entdecken“ im Rahmen der Initiative beGEISTert leiten, beraten, entscheiden
- Netzwerktreffen für Vertrauenspersonen und ehrenamtliche Vorsitzende
- Qualifizierungskursen für Kirchenvorstände
- digitalen Formaten wie KV-Sprechstunde und KV-Newsletter
Aktuelle Informationen und Materialien finden Sie unter www.kirchenvorstand-bayern.de.
Führen und Leiten ist eine komplexe Aufgabe, gerade in Zeiten großer Veränderungen. Personalführung, Organisations- und Kirchenentwicklung, Ressourcenmanagement, Konfliktmanagement und vieles mehr braucht Haltung, Wissen und gutes Handwerkszeug.
In Fortbildung und Coaching bieten wir Ihnen Führungswissen und Impulse für Ihr Leitungshandeln, aktuell und praxisnah. Und wir bieten Ihnen abseits zum Alltagsgeschäft einen Raum zum kollegialen Austausch, auch über Landeskirchen hinweg, zur Reflexion Ihrer eigenen Führungspraxis und zum Training verschiedener Werkzeuge.
- Projekt-Coaching: Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprojekten.
- Mitgliederorientierung: Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten, die Menschen ansprechen und beteiligen.
- Kircheneintritt: Strategien und Materialien für einladende Gemeindekultur.
- Gemeindeberatung: Begleitung bei Strukturfragen, Kooperationen und Profilbildung.
Beratung anfragen
Sie stehen vor wichtigen Fragen in Ihrer Gemeinde, Ihrer Region oder im Dekanatsbezirk? Sie möchten Veränderungen gestalten, Herausforderungen klären oder Prozesse gut begleiten lassen? – Dann nutzen Sie jetzt unser Anfrage-Tool.
So funktioniert's:
Über das Anfrage-Tool beantworten Sie einige gezielte Fragen. Ihre Angaben helfen uns, Ihr Anliegen einzuordnen und im Austausch mit Ihnen, die passende Begleitung zu finden. So können wir Sie gezielt unterstützen – und gemeinsam wirksam werden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Themen kennenzulernen – und mit Ihnen gemeinsam Kirche zu gestalten.
Wir helfen weiter
Für Hilfe und mehr Informationen stehen wir Ihnen bereit
Rainer Fuchs
Sebastian Heilmann
Markus Hildebrandt Rambe
Michael Maier
Jochen Nitz
Thomas Ortlepp
Gerhard Oßwald
Martin Simon
Christian Stuhlfauth
Roland Thürmel
Samuel Weber
Claudia Bärschneider
Anita Panzer