Fachberatung & Coaching
Coaching für Leitungsverantwortliche und Teams
Das Angebot richtet sich an:
- Hauptamtliche mit Vorsitz im Kirchenvorstand und/oder Geschäftsführung
- Dekaninnen und Dekane
- Stellvertretende Dekaninnen und Dekane
- Teams von Hauptamtlichen
"So kann man das natürlich auch sehen..."
Manchmal beginnt die Freiheit mit der Zahl 3: das Dritte finden, jenseits von entweder - oder. Unser Coachingangebot hilft aus Gedankenschleifen auszusteigen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Wir erleben immer wieder, wie eine Veränderung des Blickwinkels neue Sichtweisen eröffnet und persönliche Ressourcen aktiviert.
Coaching unterstützt dabei, eigene Veränderungswünsche zu realisieren und sinnvolle Lösungen für berufliche Fragen zu entwickeln. Besonders in Übergangssituationen, bei veränderten Aufgabengebieten, zur Entwicklung des eigenen Leitungsverhaltens oder bei Konflikten ist Coaching ein wertvolles Unterstützungsangebot.
Coaching ist eine zielorientierte Begleitung, die zu konkreten Maßnahmen führt.
Einzelcoaching
Wann ist es sinnvoll?
- Übernahme einer neuen Stelle
- neue Aufgabenstellungen und Anforderungen
- Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Reflexion der eigenen Leitungspraxis
- Standortbestimmung nach einer längeren Phase im gleichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich
Worum geht es?
Die Themen kommen aus dem beruflichen Alltag. Sie reichen von der Unterstützung in schwierigen Leitungsentscheidungen bis hin zu Selbstorganisation und persönlichem Zeitmanagement.
Wie läuft es ab?
In der Regel werden 5 bis 7 Coachingtermine vereinbart. Inhalte, Ziele und Arbeitsweise werden zwischen den Coachingpartnern in einem Vertrag festgelegt.
Teamcoaching
Wann ist es sinnvoll?
- Veränderungen im Team (z.B. durch Stellenwechsel)
- neue Aufgabenstellungen und Anforderungen
- Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Teambildung
- Umgang mit und Bearbeitung von Konflikten
- Standortbestimmung oder Weiterarbeit an konzeptionellen Fragen
Wie läuft es ab?
In der Regel werden 5 bis 7 Coachingtermine vereinbart. Inhalte, Ziele und Arbeitsweise werden zwischen den Coachingpartnern in einem Vertrag festgelegt.
Coaching in der Gruppe
Dieses Angebot richtet sich zum einen an Leitungsverantwortliche aus allen Berufsgruppen, die mit der pfarramtlichen Geschäftsführung in einer Kirchengemeinde betraut sind oder betraut werden sollen, und zum anderen an Dekaninnen und Dekane.
Anders als beim Teamcoaching, arbeiten die Teilnehmenden eines Coachings in der Gruppe gerade nicht vor Ort zusammen, sondern sie kommen aus ihren jeweiligen Systemen zusammen um in einer Art Fallarbeitsgruppe ihre Fragestellungen in einem vertraulichen und geschützten Rahmen und unter Anleitung mit Hauptamtlichen in ähnlicher Funktion besprechen und reflektieren zu können.
Dieses Format nutzt die Ressourcen der Gruppe und die darin enthaltene Expertise.
Coaching in der Gruppe kann ergänzend oder unabhängig von Kursmodulen aus dem LeiwiK-Programm genutzt werden.
Worum geht es?
Die Themen für das Coaching in der Gruppe kommen aus dem beruflichen Alltag. Dabei stehen spezifischen Fragestellungen im Fokus. Beispiele:
- schwierigen Leitungsentscheidungen
- persönliches Leitungsverhalten
- konzeptionelle Fragestellungen
- Selbstorganisation und persönliches Zeitmanagement
Für wen ist es sinnvoll?
Da sich Coaching besonders in Phasen der Übernahme einer neuen Stelle als Unterstützungssystem bewährt hat, sind neben dem genannten Personenkreis besonders auch diejenigen Hauptamtlichen als Zielgruppe im Blick, die neu in der Funktion der Geschäftsführung tätig sind und Hauptamtliche im Probedienst, denen eine Pfarrstelle mit pfarramtlicher Geschäftsführung übertragen wurde.
Wie läuft es ab?
In den Coaching-Gruppen arbeiten Geschäftsführende mit längerer Berufserfahrung zusammen mit jüngeren Kolleginnen und Kollegen.
Die Teilnehmenden profitieren vom kollegialen Austausch.
Das Coaching bietet die Chance, dass Sie gezielt Ihre Fälle und Fragestellungen in einer festen Gruppe bearbeiten können und über einen längeren Zeitraum (in der Regel 4 bis 5 halbtägige Treffen innerhalb eines Jahres) kontinuierlich begleitet werden.
Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf fünf Personen begrenzt. Es hat sich bewährt, den Ort oder die Orte der Treffen so zu vereinbaren, dass sich die Fahrzeiten in Grenzen halten und fair verteilen. Die Gruppe organisiert sich diesbezüglich selbst.
Das Coaching startet mit einem eintägigen Einführungstag, an dem die Gruppen mit ihrer jeweiligen Leitung (Referent Wirkstatt) festgelegt werden.
Beratung anfragen
Über das Anfrage-Tool beantworten Sie einige gezielte Fragen. Ihre Angaben helfen uns, Ihr Anliegen einzuordnen und im Austausch mit Ihnen, die passende Begleitung zu finden. So können wir Sie gezielt unterstützen – und gemeinsam wirksam werden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Themen kennenzulernen – und mit Ihnen gemeinsam Kirche zu gestalten.