Aufbrechen, ankommen, weitergehen

Begegnungen am Wegesrand: Rückblick auf das 5. Pilgerforum in Nürnberg mit rund 500 begeisterten Besucher:innen in der St. Jakobskirche
Bild
Besucher:innen stehen um den Altar zum Reisesegen versammelt
Pilgern
Kommunikation
Spiritualität
Presse
Veröffentlicht am Samstag, 25. Oktober 2025

Ansprechperson

Profile picture for user Kaminski Michael

Michael Kaminski

Referent
Pilgern

Rund 500 Pilgerbegeisterte trafen sich am Samstag in der Nürnberger Jakobskirche zum 5. Bayerischen Pilgerforum: ein Treffpunkt für Menschen, die Pilgern als spirituelle Erfahrung, als Auszeit und als Weg in Gemeinschaft suchen. Dazu eingeladen haben die Wirkstatt evangelisch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung und das Referat für Kirche und Tourismus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Der Morgen begann mit einem Sternpilgern, bei dem die Teilnehmenden am Morgen aus verschiedenen Richtungen zur Jakobskirche pilgerten. Im anschließenden Pilgergottesdienst unter dem Motto „Begegnungen am Wegesrand“ standen die persönlichen Erfahrungen auf dem Pilgerweg im Mittelpunkt. In mehreren Workshops und Vorträgen erhielten die Besucher:innen am Nachmittag Einblicke in unterschiedliche Formen des Pilgerns: Radpilgern, ultraleichtes Pilgern mit Hängematte, Pilgern als alleinreisende Frau sowie Wegbeschreibungen von bayerischen Routen über das Ruhrgebiet bis nach Spanien. 

Kirche begleitet spirituelle Sehnsucht

„Pilgern ist eine spirituelle Übung, der die Menschen von heute mit großer Offenheit und Sehnsucht begegnen“, erklärt Michael Kaminski, Referent für Pilgern in der Wirkstatt evangelisch. „Auf dem bayerischen Pilgerforum – einer der drei großen Pilgermessen in Deutschland – zeigt die bayerische Landeskirche, dass sie dieses Bedürfnis verstanden hat.“ Kirchenrat Karsten Schaller, Referent für Kirche in Tourismus und Sport der ELKB, ergänzt: „Die Resonanz auf das Pilgerforum zeigt: Pilgern spricht Kopf, Herz und Füße an. Vom Sternpilgern bis zur Einzelsegnung – Menschen entdecken, was sie trägt. Als Kirche begleiten wir diese Wege, hören zu und lernen mit.“

Cafébus bringt Jakobsweg-Atmosphäre nach Nürnberg

Eine besondere Attraktion war der blau-weiße „Doppellecker“-Cafébus von Michel Malcin und Helene Volkensfeld, bekannt aus der ARD-Dokumentation „Mit Cafébus auf dem Jakobsweg“. Das Team schenkte Kaffee gegen Spende aus und stellte am Freitag abend ihr neues Buch Abgefahren – Vom Mut, aufzubrechen und anzufangen vor. „Der Bus war ein Magnet“, berichtet Michael Kaminski. „Bei Espresso und spontanen Gesprächen entstand genau die Atmosphäre, die auch den Jakobsweg ausmacht: offen, herzlich und verbindend.“

Pilgerzentrum in Nürnberg bietet Beratung, Pilgerausweise und Reisesegen

Das Pilgerzentrum in der St. Jakobskirche in Nürnberg bietet ganzjährig persönliche Beratung, gibt Pilgerausweise aus und spendet Reisesegen. Einmal monatlich organisieren Haupt- und Ehrenamtliche einen Pilgerstammtisch. Gemeinsam mit der Wirkstatt evangelisch und dem Spirituellen Zentrum St. Martin München bildet das Nürnberger Zentrum jährlich rund 20 Pilgerbegleiter:innen aus.

Links zum Pilgern 

  • www.das-pilgerforum.de – Informationen rund um das Forum, das 6. Pilgerforum findet am 24. Oktober 2026 in der St. Jakobskirche in Nürnberg statt
  • www.pilgern-bayern.de – Offizielles ELKB-Portal mit Wegen, spirituellen Impulsen, Terminen und Netzwerk Pilgerbegleitung
  • www.ganzhier.de – Spiritualitäts-Portal der ELKB mit Hintergründen, Wegen und Veranstaltungen
  • www.tourismus.bayern-evangelisch.de – Infos zu Jakobswegen, Rad-/Pilgerangeboten, Pilgerpublikationen des Referats Kirche und Tourismus in Bayern der ELKB
  • Urlaubsmagazin der ELKB „Grüß Gott – Pilgern in Bayern“ – mit Wegen, Service und Karten

Pilgerzentren in Bayern

Bildergalerie