Einladung zur 12. Zukunftswerkstatt in Tutzing
Ansprechperson
Clara-Marie Jantos
Nürnberg, 04.11.2025 – Die Wirkstatt evangelisch lädt gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) am 10. und 11. November 2025 zur 12. Zukunftswerkstatt „Digitale Kirche – Glaube(n) im digitalen Raum“ in die Evangelische Akademie Tutzing ein. In dem zweitägigen Workshop treffen sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und Interessierte, um sich über die Chancen und Herausforderungen des Glaubens im Internetzeitalter auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Immer mehr Menschen verbringen Zeit auf Social Media – entsprechend gewinnt die authentische Präsenz der Kirche in diesen digitalen Räumen an Bedeutung. Was bedeutet es, wenn Pfarrer:innen und kirchliche Mitarbeitende auf TikTok, Instagram oder X über ihren Glauben sprechen? In der Zukunftswerkstatt sollen Erfahrungen geteilt, Trends diskutiert und Wege erkundet werden, wie die Kirche den digitalen Raum künftig noch besser für ihre missionarische Arbeit nutzen kann.
Glaube(n) im digitalen Raum – ein neuer Schwerpunkt der Verkündigung
Das Thema der zwölften Zukunftswerkstatt lautet „Digitale Kirche – Glaube(n) im digitalen Raum“. Die besondere Bedeutung dieses Schwerpunkts erläutert Kirchenrat Michael Wolf, Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt: „Wer als Kirche in den sozialen Netzwerken aktiv ist, tut das nicht zum Selbstzweck – es gehört zu unserem Auftrag, Menschen mit der Botschaft zu erreichen. Der digitale Raum eröffnet uns dafür ganz neue Möglichkeiten. Hier können wir authentisch von unserem Glauben erzählen und Menschen dort begegnen, wo sie heute unterwegs sind.“ Deswegen investiere die Evangelischen Kirche auch in solche innovativen Formate und setze sich inhaltlich mit den Fragen auseinander.
Als „Digitalpfarrerin“ und Social-Media-Pionierin ist auch Theresa Brückner aus Berlin an der Tagung beteiligt. Sie und andere Impulsgeber:innen werden aufzeigen, wie sich Glaube online leben und vermitteln lässt. „Im Internet erreichen wir oft Menschen, die den Weg in unsere Kirchengebäude nicht (mehr) finden“, so Wolf weiter. „Deshalb wollen wir lernen, wie wir als Kirche im digitalen Raum ebenso präsent und ansprechbar sein können wie vor Ort.“
Auf der Zukunftswerkstatt werden Erfahrungsberichte und Fachbeiträge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zusammenkommen. So gibt Lilith Becker, Leiterin des evangelischen Contentnetzwerks yeet, Einblicke in christliche Social-Media-Projekte und die Kommunikation des Evangeliums auf neuen Kanälen. Auch jung Content Creator aus Bayern wie die Gruppe der sæleute teilen ihre Erfahrungen aus der digitalen Kirchenszene. Wissenschaftliche Erkenntnisse, etwa zur Wirkung digitaler Verkündigung und Online-Gemeinde, steuert der Sozialwissenschaftler Daniel Hörsch bei. Theologische Perspektiven auf „virtuelle“ Gemeinschaft und Glaube ergänzen die Praxisberichte. Darüber hinaus stehen konkrete Themen wie Barrierefreiheit in digitalen Angeboten, digitales Storytelling und Community-Management im Fokus. In Vorträgen und Workshops haben die Teilnehmenden Gelegenheit, diese Aspekte vertieft zu diskutieren und gemeinsam Ideen für die kirchliche Praxis zu entwickeln – vom Umgang mit neuen Medien bis zur Frage, wie die Kirche online verschiedene Zielgruppen erreichen kann.
Programmablauf der Tagung
Einige Highlights aus dem Programm der 12. Zukunftswerkstatt „Digitale Kirche“:
Montag, 10. November 2025
- 14:00 Uhr: Keynote-Impulse von Pfarrer Christoph Breit, Kirchenrat Michael Wolf, Sozialwissenschaftler Daniel Hörsch (digital zugeschaltet), Lilith Becker (Leiterin Contentnetzwerk yeet) und Pfarrerin Theresa Brückner (Berlin)
- 19:00 Uhr: Gallery Walk – Rundgang mit Vorstellung von Praxisprojekten und Ideen aus der digitalen Kirchenarbeit (Marktplatz der Möglichkeiten)
- 21:00 Uhr: „Mysterion“ - Gottesdienst – kreativer Abendsegen zum Ausklang des ersten Tages
Dienstag, 11. November 2025:
- 9:15 Uhr: Einführung in das Barcamp und Sammlung von Themenvorschlägen, im Anschluss parallele Sessions, in denen die Teilnehmenden eigene Fragen und Projekte rund um die digitale Kirche einbringen und diskutieren
- 11:15 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus dem Barcamp, gemeinsames Fazit und Verabredung nächster Schritte
Zukunftswerkstätten: Ideenlabor der Kirche in Bayern
Die Zukunftswerkstätten sind eine etablierte Veranstaltungsreihe, die aktuelle Themen der Kirchenentwicklung aufgreift und innovative Impulse fördert. „Wir bieten damit einen Ort für Vernetzung, Inspiration und Kooperation“, sagt Clara-Marie Jantos, Referentin in der Wirkstatt evangelisch und Organisatorin der Tagung. „Hier können Ehren- und Hauptamtliche einmal bewusst aus dem Alltag heraustreten, über den Tellerrand schauen und gemeinsam kreativ nach vorne denken. Indem wir Erfahrungen austauschen und voneinander lernen, entstehen neue Ansätze, wie wir Kirche heute und in Zukunft gestalten können.“
Bereits zum zwölften Mal kommen bei diesem Format engagierte Christ:innen aus Bayern zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Kirche zu arbeiten. Von der Basis in der Gemeinde bis zur Leitungsebene treffen unterschiedliche Perspektiven aufeinander, was einen lebendigen Austausch ermöglicht.
Die Veranstalter laden Redaktionen herzlich ein, über die Zukunftswerkstatt zu berichten. Fotos und O-Töne können auf Anfrage bereitgestellt werden.