Fortbildungs-Jahresprogramm 2026 online
Ansprechperson
Dr. Susanne Schatz
Nürnberg, 04.11.2025 – Die Wirkstatt evangelisch stellt ihr Fort- und Weiterbildungsprogramm 2026 vor. Das Programm mit drei Leitungstrainings, 14 Kursen und einem Reiseformat richtet sich gezielt an Pfarrer:innen, Leitungsverantwortliche und Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, die in einem sich wandelnden kirchlichen Umfeld Orientierung geben und Veränderungsprozesse gestalten.
Strukturen verändern sich, Zuständigkeiten werden geteilt, Teams arbeiten über Gemeindegrenzen hinweg – kirchliche Leitung findet immer häufiger in Netzwerken und multiprofessionellen Zusammenhängen statt. Damit wachsen auch die Anforderungen an Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. „Kirche verändert sich strukturell und inhaltlich. Für Leitungspersonen heißt das, Orientierung zu geben und Zusammenarbeit neu zu gestalten“, sagt Dr. Susanne Schatz, Leiterin der Wirkstatt evangelisch. „Unser Programm bietet dazu fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Raum für kollegialen Austausch – nah an den realen Herausforderungen kirchlicher Praxis.“
Neue Website als Dreh- und Angelpunkt
Neben den regulären Angeboten stehen im Jahresprogramm 2026 drei Themenfelder im Mittelpunkt: Führen in der Veränderung, Arbeiten in multiprofessionellen Teams und die Entwicklung von „Nachbarschaftsräumen“. Ergänzt werden sie durch den bundesweiten Kongress für Personalentwicklung und weitere Angebote für Leitung und Organisationsentwicklung. Alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen, z. B. auch für die kirchliche Jugendarbeit, die spirituelle Begleitung oder zur Organisationsentwicklung und Kommunikation, sind ab sofort auf der neu gestalteten Website www.wirkstatt-evangelisch.de zu finden. Die Website wurde zum Reformationstag freigeschaltet und bietet eine übersichtliche Darstellung aller Veranstaltungen und eine einfache Online-Anmeldung.
Teamentwicklung als Leitungsaufgabe
Teamarbeit gewinnt in Kirche und Diakonie zunehmend an Bedeutung, besonders in regionalen Strukturen und multiprofessionellen Arbeitsfeldern. Das Seminar zeigt, wie Leitungspersonen Teams aufbauen, begleiten und weiterentwickeln können. Neben fachlichen Impulsen stehen die Arbeit an konkreten Fällen und kollegiale Beratung im Mittelpunkt. Ziel ist es, Leitungsverantwortliche zu befähigen, die Dynamik von Teams zu verstehen und Entwicklungsprozesse gezielt zu gestalten. Das Seminar findet vom 2. bis 4. Dezember 2026 im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn statt und wird von Christian Stuhlfauth und Jochen Nitz geleitet.
Gemeinsam gestalten vor Ort
In vielen kirchlichen Arbeitsfeldern arbeiten heute Menschen mit unterschiedlichen Professionen und Aufgaben zusammen. Diese Vielfalt eröffnet Chancen, stellt aber auch Anforderungen an Kommunikation, Rollenklärung und Zusammenarbeit. Das Seminar bietet Raum, um an eigenen Praxissituationen zu arbeiten und Wege für ein gutes Miteinander vor Ort zu entwickeln. Ziel ist es, die Kooperation in multiprofessionellen Teams zu stärken und den Blick für gemeinsame Ziele zu schärfen. Die Fortbildung findet vom 28. bis 30. September 2026 im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad statt. Geleitet wird sie von Christian Stuhlfauth und Jochen Nitz.
Reden hilft – Personalgespräche in der Veränderung
Personalgespräche sind zentrale Instrumente kirchlicher Personalentwicklung. Das Seminar richtet sich an Leitungspersonen, die Jahresgespräche, Beurteilungen oder Feedbackprozesse führen. Es vermittelt Grundlagen zu den Regelungen in der ELKB, gibt praktische Hilfen zur Gesprächsführung und bietet die Möglichkeit, anhand eigener Beispiele zu üben. Ziel ist, Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächssituationen zu gewinnen und Personalgespräche als wertvolles Führungsinstrument zu nutzen. Das Training findet vom 12. bis 14. Oktober 2026 im Hotel am Alten Park in Augsburg statt und wird von Rainer Fuchs, Markus Hildebrandt Rambe und Dr. Susanne Schatz geleitet.
Studienreise Sachsen: „Kirchspiel“, Nachbarschaft und multiprofessionelle Zusammenarbeit
Wie gelingt kirchliches Leben in größeren, vernetzten Strukturen? Die Reise gibt Einblicke in die in Sachsen entwickelten „Kirchspiele“ und zeigt, wie Gemeinden Verantwortung teilen und Kooperation praktisch gestalten. Gespräche mit Vertreter:innen aus Kirchenleitung sowie mit Haupt- und Ehrenamtlichen ermöglichen authentische Einblicke. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Erfahrungen aus Sachsen für die Entwicklung von „Nachbarschaftsräumen“ in der eigenen Arbeit genutzt werden können. Die Studienreise findet vom 22. bis 26. Juni 2026 statt. Sie wird von Samuel Weber und Rainer Fuchs geleitet.
9. Kongress für Personalentwicklung in der Kirche
Vom 27. bis 29. April 2026 lädt der Kongress „Changeability – Personalentwicklung in einer kleiner werdenden Kirche“ nach Erfurt ein. Verantwortliche aus allen evangelischen Landeskirchen kommen zusammen, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Personalarbeit zu diskutieren. Der Kongress beleuchtet Themen wie:
- Neue Rollenprofile und Zusammenarbeitsformen
- Praxisbeispiele erfolgreicher Personalentwicklung in Zeiten des Wandels
- Supervision und Organisationsentwicklung
Als Veranstalter fungieren die Wirkstatt evangelisch, die Akademie für Kirche und Diakonie in Berlin (a-kd) und das Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision (IPOS) der EKHN.